Sicheres Grillen

Beachte bitte für ein unbeschwertes Grillvergnügen im Garten, auf der Terrasse oder bei einem Ausflug folgende Tipps und Hinweise:

• Achte auf einen sicheren Stand des Grillgerätes und auf einen feuerfesten Untergrund.

• Bewahre keine leicht brennbaren Gegenstände im unmittelbaren Umfeld der Feuerstelle auf.

• Beaufsichtige den Grill - vor allem, wenn Kinder mit von der Partie sind. Schnell ist der Grill im unachtsamen Spiel umgeworfen.

• Gieße niemals Spiritus in die Glut! Die dabei entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen. Benutze handelsübliche Grillanzünder.

• Bei Verbrennungen gilt: Kühle Brandwunden kleineren Ausmaßes etwa zehn Minuten lang mit lauwarmen Wasser. Rufe bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112.

• Heiße Asche und Holzkohlereste gehören nicht in den Abfallcontainer. Sie können dort schnell zu einem Folgebrand führen. Lasse diese Verbrennungsrückstände niemals unbeaufsichtigt.

• Grille in der Natur nur auf dafür ausgewiesenen Plätzen - nie im Wald!

• Wenn du an einem ausgewiesenen Lagerfeuerplatz grillst, sorge für einen nicht brennbaren Streifen rund um den Grillplatz - am einfachsten, indem du Grassboden ausheben, bis die Erde freiliegt.

• Benutze nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.

• Halte Zufahrten frei - sie sind wichtige Rettungswege.

• Noch heiße Brandstellen nicht einfach zurücklassen oder Asche unachtsam auskippen. Wenn möglich mit Wasser gut ablöschen und mit Erde überhäufen.

• In Wäldern ist das Rauchen, Grillen und Feuermachen streng verboten.

• Melde Brände oder Rauchentwicklungen sofort über den Notruf 112. Hindere Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn du dich dabei nicht selbst in Gefahr bringst.

Mehr Sicherheitstipps